„Nudging“ – das unbewusste Verlangen steuern

Warum kaufen wir im Supermarkt Dinge, die wir nicht brauchen? Warum nehmen wir zuviel Fett und Zucker zu uns? Warum unternehmen wir zu viele Flug- und Kreuzfahrtreisen? Warum plädieren wir für fortgesetztes Wirtschaftswachstum, obwohl wir wissen, dass die Ressourcen unseres Planeten begrenzt sind? Warum laufen wir sehenden Auges in die Klimakatastrophe, ohne genug zu tun, um sie abzuwenden?

Die Antwort der Wissenschaft ist: Weil nur 10% unserer Entscheidungen bewusst sind. Die anderen 90% sind uns nicht bewusst und stammen aus Bereichen des Gehirns, die unseren Vorfahren ein Überleben in der Savanne ermöglicht haben. Damals gab es zum Beispiel nicht Fett und Zucker im Überfluss, man musste nehmen, was man bekam. Das ist heute fatal, denn die Supermärkte sind voll von Fett und Zucker.

Auf das Problem mit Fett und Zucker hat sich die dänische Wissenschaftlerin Sille Krukow konzentriert. Sie fand heraus, dass gelbliche Farbtöne dem Gehirn signalisieren: „Hier gibt es Fett und Zucker!“ In einem Experiment in einem Supermarkt ließ sie eine Zeitlang auf Bio-Ware gelbe Etiketten kleben (und auf Nicht-Bio-Ware Etiketten mit „unattraktiven“ Farben). Allein durch diese Maßnahme konnte der Umsatz der Bio-Waren um 67% gesteigert werden.

Die Kunst, jemanden auf mehr oder weniger subtile Weise dazu zu bewegen, etwas Bestimmtes einmalig oder dauerhaft zu tun oder zu lassen, wobei aber vordergründig Wahlfreiheit herrscht, wird als Nudging (engl. „nudging“ für „Anstoßen“, „Schubsen“ oder „Stupsen“) bezeichnet.

Wenn also der Nachbar am Samstagmorgen mit seinem Verbrenner-Auto 10 km hin und 10 km zurück fährt und mit einer Tüte, die zwei Brötchen enthält, zurückkommt, ist er ein Nudging-Opfer, wie wir alle in unterschiedlichen Situationen und Lebenslagen. Das ist die schlechte Nachricht, denn gegen unsere unbewussten angeborenen Strukturen anzugehen, ist schwierig. Die gute Nachricht ist: Es bleiben uns 10%, mit denen wir bewusst entscheiden können. Auf diese 10% setzt auch Immanuel Kant, wenn er fordert, sich „des eigenen Verstandes zu bedienen“. Vielleicht ist es ja noch nicht zu spät.

(gb)

Verwendete Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Beantwortung_der_Frage:_Was_ist_Aufkl%C3%A4rung%3F
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/nudging-99919
https://www.dr.dk/lyd/p1/ubegribeligt/ubegribeligt-2025/nudging-11162505407

Foto:
W.H.Wögerer, aus: Wikimedia, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/


Zur Übersicht: ,