Die folgenden Handlungsfelder bilden den Rahmen für die Arbeit von PANK. Sie werden nach Bedarf flexibel ergänzt.
Handlungsfeld Grundsätzliches:
- Natur- und Umweltbildung, Umweltarbeit/Umwelterziehung und Biodiversitätsschulung in der frühkindlichen Bildung, in Kindergarten und Grundschule, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Partizipation bei kommunalen Entscheidungsprozessen initiieren und auslösen und Interessierte erfolgreich beteiligen, insbesondere Jugendliche
- Förderprogramme für Projekte der beteiligten Initiativen ermitteln (vor allem vor dem Hintergrund knapper kommunaler Kassen)
Handlungsfeld Stadtentwicklung, Städtebau, Bauleitplanung:
- Zukunftsfähige Stadtentwicklung, innovative Bauleitplanung, Bürger*innenbeteiligung bereits in frühen Planungsstadien
Handlungsfeld Natur:
- Tierschutz Artenschutz Populationsschutz Biotopschutz Ökosystemschutz, Landschaftsschutz, flächenhafter Naturschutz und entsprechende Rechtssetzungsverfahren, Erhalt der lokalen, regionalen, nationalen supranationalen und internationalen Biodiversität
Handlungsfeld Ernährung:
- Ernährungsfragen und Versorgungsfragen, „essbare Stadt“, angepasste landwirtschaftliche Produktionssysteme, Ökolandbau, regenerative Landwirtschaft, SoLaWi, Förderung eines systemisches und regeneratives Denken fördern, heilen, z.B. durch die Anwendung von Permakultur-Prinzipien (im ökologischen aber auch sozialen Sinn)
Handlungsfeld Wassermanagement
- Gewässerschutz, Trinkwassergewinnung, Wassersparen, Grundwasserneubildung
Handlungsfeld Emissions- und Immissionsschutz
- Schutz vor festen, flüssigen, gasförmigen Schadstoffen
Handlungsfeld Logistik, Verkehr, Mobilität:
- angepasste kommunale Verkehrs-/Mobilitätspolitik
- zukunftsfähige Logistik-Konzepte
Handlungsfeld Ver- und Entsorgung, Kreislaufwirtschaft:
- Aufklärung zu Konsumfragen, individuelle Handlungsmöglichkeiten usw.
- kommunale Beiträge zu einer Kreislaufwirtschaft (circular economy), cradle to cradle, nachhaltige Beschaffung, Verlängerung der Produktnutzungszeit, Upcycling usw.
Handlungsfeld Klima:
- kommunaler Klimaschutz
- kommunale Klimawandelanpassung, Gesundheitsvorsorge, soziale Unterstützung gefährdeter Personen, intelligentes Wassermanagement
- Soziale Fragen im Komplex Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Klimawandelanpassungen, Transformationsgerechtigkeit usw.
Handlungsfeld globale Verantwortung:
- Reflektion globaler Folgen unseres Handelns (Alles ist vernetzt! Global Denken, lokal Handeln!), Abbau von Klimaungerechtigkeiten, Wohlstandsausgleich, Eine Welt-Bewusstsein, Lastenkompensation, Schuldenerlass usw.
- Kapitalismus- und Wachstumskritik (Grenzen des Wachstums, grünes Wachstum, umweltverträgliches Wirtschaften, Effizienzdebatte, Suffizienzdebatte, Gemeinwohlökonomie usw.)
- Weiterentwicklung Lieferkettengesetz auf Grund unserer Mitverantwortung für Ausbeutungs- und Verelendungsprozesse in den weniger entwickelten Ländern