Alle Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein müssen im neunten Schuljahr eine Projektarbeit durchführen. Das heißt, dass sie sich in kleinen Gruppen über einen längeren Zeitraum hinweg theoretisch und praktisch mit einem bestimmten Thema intensiv beschäftigen und darüber dann auch eine Projektprüfung ablegen. Doch wie kann man Themen finden, die relevant sind in dem Sinne, dass die Schülerinnen und Schüler sie wichtig für sich selbst und für das Zusammenleben in der Schule und im Ort finden? Die Idee einer von PANK initiierten Arbeitsgruppe war: Man bringt die Projektsuchenden mit Gruppen und Initiativen zusammen, die in Preetz an solchen relevanten Zielen arbeiten. Das Echo auf diese Idee war groß, schnell fanden sich 15 überwiegend ehrenamtlich tätige Gruppen und Einzelpersonen, die bereit waren, als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und zusammen mit Schülerinnen und Schülern Projektideen zu entwickeln. Die Arbeitsgruppe trat an die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule (THG) heran, wo man die Idee überzeugend fand, und zusammen wurde ein Konzept für eine Auftaktveranstaltung für die Projektarbeit entwickelt.






Die Vorbereitungsarbeiten mündeten in einen „Markt der Möglichkeiten“, der am 23.9.2025 an der THG stattfand. Etwa 120 Schülerinnen und Schüler durchliefen in der Mensa in einer Art Speed-Dating die von den Initiativen aufgebauten Infostationen, und zwar so, dass jede Schülerin und jeder Schüler mit drei Initiativen für jeweils 10 Minuten Gespräche führen konnte. So entstand für beide Seiten eine Win-win-Situation: Die Projektsuchenden konnten Ideen für ihre Projekte sammeln und die Initiativen hatten die Möglichkeit, die jungen Menschen zu informieren und das Interesse für Ziele und Vorhaben der Initiative zu wecken. Im Anschluss an die Veranstaltung baten die Veranstalter die Anbieter um Rückmeldungen und Änderungsvorschläge für eventuelle künftige Durchführungen des Marktes. Einhellig wurde die Veranstaltung als gelungen und sinnvoll eingeschätzt. Für das nächste Jahr ist eine Neuauflage bereits ins Auge gefasst.
Außer den Anbietern, die auf den Bildern zu sehen sind, waren folgende Gruppen und Einzelpersonen dabei:
– Meike Genz-Lepthien mit dem Thema Müllvermeidung
– Plastik-frei-leben
– Klimaschutzmanagemant der Stadt Preetz
– Foodsharing
– Stadtbücherei Preetz
– Allgemeiner Deutscher Fahrradclub
– BUND Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle Kreis Plön und BUND Kreisgruppe Plön
– JugendPowerPreetz
– Institut für Vernetztes Denken Bredeneek GmbH
(gb)
